Skip links

AVRIO Energie GmbH

Wir investieren in die Energie von morgen.

News

CO₂-Verflüssigung bei AVRIO Energie: Ein Blick hinter die Kulissen unseres Projekts

Die Energiebranche entwickelt sich ständig weiter, und mit ihr entstehen neue Möglichkeiten, Ressourcen effizient zu nutzen. Bei AVRIO Energie setzen wir auf innovative Technologien, um unsere Anlagen noch wirtschaftlicher und umweltfreundlicher zu betreiben. Ein spannendes Beispiel dafür ist der Bau unserer CO₂-Verflüssigungsanlage in Menteroda.

Aber was passiert eigentlich bei der CO₂-Verflüssigung? Wofür wird das gewonnene CO₂ genutzt? Und welche Rolle spielen unsere Mitarbeiter bei diesem komplexen Projekt? In diesem Beitrag geben wir euch einen Einblick in die Grundlagen dieser Technik und in die besonderen Herausforderungen, die sie mit sich bringt.

Wie funktioniert die CO₂-Verflüssigung?

Kohlendioxid (CO₂) entsteht in vielen industriellen Prozessen – auch in unseren Biogasanlagen. Anstatt dieses Gas ungenutzt in die Atmosphäre entweichen zu lassen, können wir es auffangen, reinigen und in flüssiger Form speichern.

Der Prozess lässt sich grob in drei Schritte unterteilen:

  • Abscheidung: Das CO₂ wird aus dem Gasstrom unserer Biogasanlagen isoliert. Hier kommen spezielle Filter- und Wäschesysteme zum Einsatz, die andere Bestandteile wie Methan oder Wasserdampf entfernen.
  • Kühlung und Verdichtung: Um das CO₂ in eine flüssige Form zu bringen, muss es stark heruntergekühlt und unter hohen Druck gesetzt werden. Das passiert in mehreren Stufen – ähnlich wie bei einer Kälteanlage.
  • Lagerung und Transport: Nach der Verflüssigung wird das CO₂ in isolierten Tanks gespeichert und kann anschließend transportiert oder weiterverwendet werden.

Wofür wird flüssiges CO₂ genutzt?

Flüssiges CO₂ hat viele Anwendungen in Industrie und Wirtschaft. Durch die Verflüssigung wird es nicht nur besser lagerfähig, sondern auch vielseitig einsetzbar.

  • Lebensmittelindustrie: Kohlensäure für Getränke wird aus CO₂ gewonnen. Auch für Schutzatmosphären in Verpackungen wird es verwendet.
  • Landwirtschaft: CO₂ wird in Gewächshäusern eingesetzt, um das Pflanzenwachstum zu fördern.
  • Metall- und Kunststoffverarbeitung: Hier dient es als umweltfreundliches Kälte- oder Reinigungsmittel.
  • Trockeneis-Produktion: Flüssiges CO₂ kann zu Trockeneis verarbeitet werden, das in der Kühlkette von Lebensmitteln oder im Medizinbereich eine wichtige Rolle spielt.
  • Alternative Kraftstoffe: CO₂ kann als Rohstoff für synthetische Kraftstoffe genutzt werden – ein Ansatz, der für die zukünftige Mobilität immer interessanter wird.

Durch die Nutzung unseres CO₂ tragen wir dazu bei, dass dieses wertvolle Nebenprodukt nicht verschwendet wird, sondern in anderen Bereichen weiter genutzt werden kann.

Welche Aufgaben übernehmen unsere Mitarbeiter?

Ein so komplexes Projekt wie der Bau einer CO₂-Verflüssigungsanlage erfordert eine enge Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche. Jeder bringt sein Wissen und seine Erfahrung ein, um das Vorhaben erfolgreich umzusetzen.

Ingenieure und Projektplaner:

… entwickeln das technische Konzept für die Anlage.

… koordinieren Bau, Materialbeschaffung und Inbetriebnahme.

… arbeiten mit Behörden zusammen, um Genehmigungen einzuholen.

Anlagen- und Servicetechniker:

… installieren die Verflüssigungstechnik und die Steuerungssysteme.

übernehmen die regelmäßige Wartung und Kontrolle der Anlage.

… stellen sicher, dass die Kühl- und Verdichtungsprozesse optimal laufen.

Prozessoptimierer und Umwelttechniker:

… analysieren, wie das CO₂ möglichst effizient und wirtschaftlich verarbeitet werden kann.

… prüfen, ob die Anlage alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt.

… entwickeln Lösungen, um den Energieverbrauch zu minimieren.

Logistik- und Vertriebsmitarbeiter:

… organisieren den Transport und die Lieferung des flüssigen CO₂.

… koordinieren die Abnehmer und kümmern sich um Verträge.

… beobachten den Markt, um neue Einsatzmöglichkeiten für das CO₂ zu finden.

Jede dieser Aufgaben ist entscheidend für den Erfolg des Projekts. Der Bau und Betrieb einer solchen Anlage erforderten nicht nur technisches Know-how, sondern auch ein gutes Teamwork zwischen den verschiedenen Abteilungen.

Fazit: Ein innovatives Projekt mit Zukunft

Mit der CO₂-Verflüssigungsanlage setzt AVRIO Energie auf eine fortschrittliche Lösung, um Ressourcen sinnvoll zu nutzen. Statt CO₂ ungenutzt entweichen zu lassen, verarbeiten wir es weiter und machen es für verschiedene Industrien verfügbar.

Für unser Team bedeutet das spannende neue Aufgaben und die Möglichkeit, an einer zukunftsweisenden Technologie mitzuarbeiten. Wer sich für Technik, Energie oder Umwelt interessiert, findet in diesem Bereich viele Chancen – sei es in der Anlagenbetreuung, der Optimierung von Prozessen oder der Entwicklung neuer Geschäftsfelder.

Du möchtest Teil eines innovativen Unternehmens sein? Dann wirf einen Blick auf unsere aktuellen Jobangebote!