Biomethananlagen
Wir investieren in die Energie von morgen.
Unstruttal - Thüringen
Biomethananlage Menteroda
Die Anlage befindet sich im Industriegebiet Nord I in Menteroda, Thüringen, ca. 12 km nordöstlich von Mühlhausen. Die Anlage basiert auf einer technisch ausgereiften und zuverlässigen Anlagentechnik namhafter Hersteller und wurde von der Schmack Biogas GmbH, einer Tochtergesellschaft der Viessmann Gruppe, konzeptioniert und errichtet. Die maximale Einspeisekapazität der Rohgasaufbereitung beträgt 750 Nm³/h Bio-Erdgas, womit die Anlage seit Fertigstellung im Herbst 2014 jährlich ca. 63 Millionen kWh Bio-Erdgas in das öffentliche Erdgasnetz einspeist. Zudem werden durch vier Blockheizkraftwerke (BHKWs) mit insgesamt 1.432 kWel Erlöse über die Einspeisung von regenerativem Strom erzielt. Im Durchschnitt werden jährlich ca. 5,5 Millionen kWh in das öffentliche Stromnetz eingespeist und gemäß den Bestimmungen des EEG 2012 direkt vermarktet. Eine nachfragegerechte Fahrweise der BHKWs ermöglicht dabei optimierte Erträge. Die hierbei anfallende Wärme wird zur Eigenversorgung der Anlage genutzt.








Biorohgaserzeugungs- und Aufbereitungsanlage
Die Rohstoffversorgung (ca. 65.000t pa.) erfolgt durch ortsansässige Landwirte. So bleibt die Wertschöpfung in der Region und unterstützt die heimische Landwirtschaft.
4 Blockheizkraftwerke (BHKWs) mit insgesamt 1.432 kWel (EEG 2012), somit ca. 5,5 Millionen kWh p.a. Einspeisung in das öffentliche Stromnetz
Inbetriebnahme: Herbst 2014
Versorgung von ca. 3.200 Haushalten mit
erneuerbarer Energie
Einspeisekapazität beträgt 750 Nm³/h Bio-Erdgas, d.h. Einspeisung von 63 Millionen kWh Bio-Erdgas p.a. in das öffentliche Erdgasnetz
Grammetal - Thüringen
Biogasanlage Nohra
Die Biogasanlage Nohra befindet sich im Gewerbegebiet Nohra, Thüringen, zwischen Erfurt und Weimar. Durch die Nähe zu den Strukturstarken Städten, ist die unmittelbare Anbindung an die Autobahn A4 ein wichtiger Standortfaktor. Die Anlage wurde 2012 als klassische NaWaRo-Anlage errichtet mit einem BHKW der Firma MWM Technik von 1.560 kWel und 2019 durch den Bau eines zweiten BHKWs, ebenfalls 1.560 kWel, erweitert. Der produzierte Strom wird gemäß den EEG 2012 Bestimmungen in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Im Kontext der Anlagenerweiterung wurde eine hocheffiziente Gärrestaufbereitungsanlage der Firma A&U in Betrieb genommen. Durch die moderne Art der Gärrestaufbereitung werden neben wirtschaftlichen Erfolgen auch Emissionen an Ammoniak und Schwefelwasserstoffe gesenkt, sowie landwirtschaftliche Transporte reduziert. Die Gärreste werden von den Landwirten als wirksamer Dünger eingesetzt.




Biorohgaserzeugungs- und Verstromungsanlage
2 BHKWs mit insgesamt 3.720 kWel (EEG 2012)
Einführung von einer Kreislaufwirtschaft durch die Verwendung von lokalen Substraten und Weiterverwendung der Gärreste durch die Landwirte
Inbetriebnahme: 2012
Rohstoffverbrauch von ca. 30.000 t pro Jahr
Ca. 15 Millionen kWh werden pro Jahr erzeugt, was dem Verbrauch einer Stadt mit 10.000 Einwohnern entspricht
Eschbach – Baden-Württemberg
Biomethananlage Eschbach
Im Gewerbepark Breisgau in Eschbach wird Biogas erzeugt, aufbereitet und ins Erdgasnetz eingespeist.
Seit 2011 ist die Biogasanlage im Gewerbepark Breisgau in Betrieb und speist veredeltes Biomethan in das Erdgasnetz ein. Eschbach ist eine der größten Anlagen in Baden-Württemberg und eine der wenigen Anlagen, die direkt in das Erdgasnetz einspeisen.
Hier werden mit einer Substratmenge von 45.000 Tonnen jährlich rund 55 Mio. KWh erzeugt. Dies entspricht dem Strombedarf von 5.000 Zwei-Personen-Haushalten, die teilweise auch noch mit Wärme versorgt werden können.
Die Biogasanlage Eschbach wird zudem auch umfassend für die Verwertung landwirtschaftlicher Nebenprodukte wie beispielsweise Vatermais, Traubentrester, Getreidestäube oder aussortiertes Gemüse genutzt. Dieser Einsatz ist besonders nachhaltig, da deren Anbau in keinerlei Flächenkonkurrenz steht. Außerdem kommen nachwachsende Rohstoffe wie Hirse, Mais, Silphie, Grünroggen und vieles mehr zum Einsatz.
2023 wurde die Anlage mit einer PV-Anlage mit 450 kWp erweitert. Die Module sind dabei über dem Versickerungsbecken aufgeständert, auf den Dächern der Gebäude vor Ort installiert sowie an Teilen der Rundbehälter-Fassaden angebracht.




Standort: Gewerbepark Breisgau, Eschbach
Installierte Leistung: 1.400 Nm³/h Rohgas, 700 Nm³/h Biomethan
Behälter: 4 x Fermenter, 2 x Nachgärer, 4 x Gärrestelager, 2x Hydrolyse, 1 x Güllegrubeund Weiterverwendung der Gärreste durch die Landwirte
Biogasaufbereitung: Aminwäsche, 700 Nm³/h Biomethanproduktion
Substratanlagen: 2 x Feststoffdosierer, 2 x Flüssigdosierer, 7 x Fahrsiloanlagen
Inbetriebnahme: 2011
PV-Anlage: 450 kWp, Eigenverbrauchsquote: 98 %
Inbetriebnahme PV-Anlage: 2023
Neuried - Baden-Württemberg
Biogasanlage Neuried
Die Biogasanlage Neuried erzeugt Biogas, das direkt vor Ort in vier Blockheizkraftwerken (BHKW) verstromt und ins Netz eingespeist wird. Die Anlage wurde 2007 in Betrieb genommen.
Täglich werden rund 17.000 Kubikmeter Biogas produziert. Der jährliche Substratbedarf beträgt rund 25.000 Tonnen. Die Rohstoffe dazu stammen ausschließlich aus der regionalen Produktion heimischer Landwirte. Sie verwenden auch den übrigbleibenden Gärrest anschließend wieder als Dünger auf ihren Feldern.
Das hier erzeugte Biogas wird in den angeschlossenen Blockheizkraftwerken verbrannt und erzeugt auf diesem Wege über einen Generator Strom, der ins Stromnetz eingespeist wird. Durch den Zubau zwei weiterer BHKWs im Jahr 2018 wird der Strom markt- und bedarfsgerecht vermarktet und zu den benötigten Stromspitzen abgerufen (Flex-Vermarktung). Die jährlich erzeugte Strommenge der Biogasanlage Neuried liegt bei 11,7 Mio. kWh pro Jahr.
Die Wärme wird u.a. ganzjährig für eine nachhaltige Gärrestetrocknung genutzt. Vorteil dabei: die Produktion eines hochkonzentrierten, trockenen Gärdüngers, der im Vergleich zum normalen Gärdünger wesentlich transportwürdiger ist.




Standort: Neuried
Inbetriebnahme: 2007
Behälter: 2 x Fermenter, 2 x Nachgärer, 2 x Gärrestelager
BHKW: 4 x Jenbacher 316 GS ( 2x 704 kWel und 2 x 735 kWel)
Installierte Leistung BHKW: 2.878 kWel davon in Flexibilisierung: 1.470 kWel
Substratanlagen: 2 x Feststoffdosierer, Flüssigfütterung, Fahrsiloanlage mit 7 Silokammern
Wir suchen Verstärkung
Die AVRIO Energie GmbH sucht nach Verstärkung! Wir sind ein junges und dynamisches Team auf einem stetigen Wachstumskurs. Wenn Du auf der Suche nach einer neuen Herausforderung bist, bist Du bei uns genau richtig. Bewirb Dich direkt auf unserem integrierten Karriereportal und werden Teil unseres motivierten Teams. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!